Skip to main content
Termin vereinbaren

Terminanfrage

Für eine Konsultation vereinbaren wir gerne einen Termin mit Ihnen per Telefon oder per Email:

PRAXIS@ROESCHEISEN.CH

Notfalltermine

Notfälle behandeln wir während der Sprechzeiten auch ohne Termin, bitten aber um telefonische Voranmeldung.

044-201 72 48

Unsere Praxis

Unsere Praxis befindet sich im Zentrum Zürichs wenige Schritte vom Paradeplatz entfernt.

ANFAHRT

Die visuelle Entwicklung ist ein Lernprozess und erst etwa bis zum späten Kindesalter vollständig abgeschlossen. In dieser sensiblen Phase können bereits geringe Sehfehler die normale Entwicklung des beidäugigen Sehens stören. Früherkennung verhindert bleibende Defizite.

Wann und wie oft?

Die Vorsorge erfolgt gestuft:

  • Bei Risikofaktoren (familiäres Schielen/hohe Fehlsichtigkeit, Frühgeburt, Entwicklungsverzögerung): erste augenärztliche Untersuchung mit 6–12 Monaten.
  • Für alle Kinder: umfassende Untersuchung spätestens zwischen 30.–42. Lebensmonat (ca. 2,5–3,5 Jahre).
  • Weitere Kontrollen: bei unauffälligem Befund alle 1–2 Jahre bis zum Schuleintritt.

Was wird untersucht?

Altersgerecht und spielerisch – viele Tests funktionieren auch ohne aktive Mitarbeit:

  • Sehschärfe (LEA-Bildtafeln / Blickpräferenz)
  • Augenstellung/Schieltests (Cover-Test, Brückner-Test), Stereosehen (z. B. Lang-Test)
  • Objektive Refraktion (Skiaskopie) – nach pupillenerweiternden Tropfen zur zuverlässigen Bestimmung der Brechkraft
  • Beurteilung aller Augenabschnitte (inkl. angeborene Auffälligkeiten)

Die Pupillenerweiterung ist wichtig für eine exakte Refraktionsbestimmung; kurzfristig kann die Nähe unscharf sein und die Lichtempfindlichkeit erhöht.

Schwerpunkt: Kurzsichtigkeit (Myopie) rechtzeitig bremsen

Kurzsichtigkeit nimmt zu. Ziel ist nicht nur die Korrektur, sondern das Verlangsamen der Progression:

  • Tageslicht: mindestens 2 h pro Tag im Freien
  • Naharbeit smart: >40 cm Abstand, 20-20-Regel (alle 20 Min. 20 Sek. in die Ferne blicken)
  • Optische Optionen (individuell): Spezial-Brillengläser (DIMS/HALT), multifokale weiche Linsen, Orthokeratologie (Nachtlinsen)

Ziel: das Längenwachstum des Augapfels bremsen und Spätfolgen reduzieren.

Woran erkenne ich, dass mein Kind Sehprobleme hat?

Achten Sie auf altersabhängige Anzeichen. Bei Säuglingen können dies Augenzittern, ständiges Reiben der Augen oder eine getrübte Hornhaut sein. Kleinkinder zeigen möglicherweise Ungeschicklichkeit, häufiges Stolpern, Kopfschmerzen oder Lichtempfindlichkeit. Bei Schulkindern können Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, das Verwechseln von Buchstaben, schnelles Ermüden bei Naharbeit oder das Halten des Kopfes in einer schiefen Position auf ein Sehproblem hindeuten.

Braucht mein Kind wirklich eine Brille?

Ja, wenn eine relevante Fehlsichtigkeit diagnostiziert wurde. Eine Brille ist nicht nur eine Sehhilfe, sondern ein therapeutisches Instrument: Sie ermöglicht ein scharfes Bild auf der Netzhaut – Grundlage für die normale Entwicklung der Sehbahnen. Abwarten kann zu permanenter Amblyopie führen.

Wie kann man Kurzsichtigkeit bei meinem Kind aufhalten?

Eine vollständige Heilung ist nicht möglich, aber das Fortschreiten lässt sich deutlich verlangsamen: mehr Zeit im Freien, Pausen bei Naharbeit, und je nach Befund spezielle Myopie-Kontroll-Brillengläser oder Kontaktlinsen (z. B. Ortho-K, multifokale Linsen).

Was ist eine Sehschule?

Die „Sehschule“ (Orthoptik) ist die spezialisierte Abteilung für das beidäugige Sehen. Orthoptistinnen/Orthoptisten diagnostizieren und behandeln Schielen, Amblyopie, Augenmuskel- und Blicksteuerungsstörungen bei Kindern und Erwachsenen.

Sofort abklären, wenn z. B.:

  • sichtbares (auch gelegentliches) Schielen, Augenzittern, starkes Tränen, Lichtscheu
  • weissliche / getrübte Pupille, häufiges Augenreiben, Zukneifen eines Auges, schiefe Kopfhaltung
  • auffällige Ungeschicklichkeit, oft Stolpern/Vorbeigreifen
  • bei Schulkindern: Kopfschmerzen, schneller Ermüdung bei Naharbeit, geringer Leseabstand, Probleme an der Tafel, Zeilenverrutschen / Buchstabenverwechseln, Konzentrationsprobleme.
Termin vereinbaren
Termin vereinbaren