Terminanfrage
Für eine Konsultation vereinbaren wir gerne einen Termin mit Ihnen per Telefon oder per Email:
Da sich das Sehen in den ersten Lebensjahren entscheidend entwickelt, können unerkannte Sehfehler (z. B. Schielen, Fehlsichtigkeit) zu einer Amblyopie führen – einer lebenslangen Sehschwäche trotz organisch gesundem Auge. Früherkennung durch kinderfreundliche Vorsorge ist daher entscheidend, weil Kinder ihre Sehprobleme oft nicht selbst bemerken.
Für eine Konsultation vereinbaren wir gerne einen Termin mit Ihnen per Telefon oder per Email:
Notfälle behandeln wir während der Sprechzeiten auch ohne Termin, bitten aber um telefonische Voranmeldung.
044-201 72 48
Unsere Praxis befindet sich im Zentrum Zürichs wenige Schritte vom Paradeplatz entfernt.
Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern
Die visuelle Entwicklung ist ein Lernprozess und erst etwa bis zum späten Kindesalter vollständig abgeschlossen. In dieser sensiblen Phase können bereits geringe Sehfehler die normale Entwicklung des beidäugigen Sehens stören. Früherkennung verhindert bleibende Defizite.
Die Vorsorge erfolgt gestuft:
Altersgerecht und spielerisch – viele Tests funktionieren auch ohne aktive Mitarbeit:
Die Pupillenerweiterung ist wichtig für eine exakte Refraktionsbestimmung; kurzfristig kann die Nähe unscharf sein und die Lichtempfindlichkeit erhöht.
Kurzsichtigkeit nimmt zu. Ziel ist nicht nur die Korrektur, sondern das Verlangsamen der Progression:
Ziel: das Längenwachstum des Augapfels bremsen und Spätfolgen reduzieren.
Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern: Die häufigsten Fragen
Achten Sie auf altersabhängige Anzeichen. Bei Säuglingen können dies Augenzittern, ständiges Reiben der Augen oder eine getrübte Hornhaut sein. Kleinkinder zeigen möglicherweise Ungeschicklichkeit, häufiges Stolpern, Kopfschmerzen oder Lichtempfindlichkeit. Bei Schulkindern können Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, das Verwechseln von Buchstaben, schnelles Ermüden bei Naharbeit oder das Halten des Kopfes in einer schiefen Position auf ein Sehproblem hindeuten.
Ja, wenn eine relevante Fehlsichtigkeit diagnostiziert wurde. Eine Brille ist nicht nur eine Sehhilfe, sondern ein therapeutisches Instrument: Sie ermöglicht ein scharfes Bild auf der Netzhaut – Grundlage für die normale Entwicklung der Sehbahnen. Abwarten kann zu permanenter Amblyopie führen.
Eine vollständige Heilung ist nicht möglich, aber das Fortschreiten lässt sich deutlich verlangsamen: mehr Zeit im Freien, Pausen bei Naharbeit, und je nach Befund spezielle Myopie-Kontroll-Brillengläser oder Kontaktlinsen (z. B. Ortho-K, multifokale Linsen).
Die „Sehschule“ (Orthoptik) ist die spezialisierte Abteilung für das beidäugige Sehen. Orthoptistinnen/Orthoptisten diagnostizieren und behandeln Schielen, Amblyopie, Augenmuskel- und Blicksteuerungsstörungen bei Kindern und Erwachsenen.
Warnzeichen – wann Eltern handeln sollten
Sofort abklären, wenn z. B.:
Kinder-Augencheck & Sehschule: spielerische Untersuchung, klare Diagnose – jetzt Vorsorgetermin vereinbaren.
Nachlese
Swiss Orthoptics – Wissen: https://orthoptics.ch/wissen/
MSD Manual – Die Augenuntersuchung: https://www.msdmanuals.com/*